Wasserrettungssaison 2021 beginnt am 01.05.2021
Rechtzeitig zum Beginn der Wasserrettungssaison 2021 durften unsere (Neu-)Disponenten in einer theoretischen und praktischen Fortbildung auch wieder einen Einblick in die Wasserrettung gewinnen bzw. ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
Vielen Dank an die BRK-Wasserwacht Starnberg und die DLRG Pöcking-Starnberg für den interessanten, informativen und tollen Nachmittag!
Auch wenn durch die bestehenden Corona-Regelungen mit einigen Einschränkungen in der Freizeitgestaltung zu rechnen ist, beginnt am ersten Mai die diesjährige Wasserrettungssaison.
Das bedeutet, dass an Wochenenden und Feiertagen tagsüber die Wasserrettungsstationen an Badegeländen und den größeren Seen von den ehrenamtlichen Kräften der BRK-Wasserwacht und der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) besetzt werden.
An beliebten Badeseen und Bädern sind zahlreiche Stationen zu finden:
– im Landkreis Dachau fünf Wasserrettungsstationen
– im Landkreis Fürstenfeldbruck sechs Wasserrettungsstationen
– im Landkreis Landsberg vier Wasserrettungsstationen
Der Naherholungsbereich „Fünf-Seen-Land“ mit seinen großen Gewässern bietet besonders attraktive Möglichkeiten für Badebetrieb sowie für Wasser- und Tauchsport. Auch hier befinden sich zahlreiche Stationen vor Ort:
– am Ammersee acht Wasserrettungsstationen
– am Starnberger See neun Wasserrettungsstationen
– am Wörthsee zwei Stationen
– am Pilsensee eine Station
Außerhalb dieser Wachzeiten stehen – nicht nur in den Erholungsgebieten – ganzjährig die Schnelleinsatz- und Tauchergruppen der Organisationen mit ihren Einsatzfahrzeugen und speziellem Equipment zur Verfügung. Diese werden teilweise von den örtlichen Feuerwehren technisch unterstützt.
Notruf 112!
Wir bitten beim Notruf um möglichst genaue Angaben zum Unfallort oder Gewässerabschnitt und zum Notfallgeschehen, um schnelle und effiziente Rettungsmaßnahmen organisieren zu können und auch um die ehrenamtlichen Wasserrettungskräfte (die im Alarmfall vom Arbeitsplatz oder aus dem Privatleben zum Einsatz eilen) ganz gezielt einzusetzen und zu verständigen.
Habt die Geduld und beantwortet die Fragen unserer Disponenten.
Und stellt – wenn immer dies möglich ist – einen Einweiser für die Rettungskräfte bereit!
Sturmwarndienst
Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck löst in Abstimmung mit dem Deutschen Wetterdienst die Warnsignale des Sturmwarndienstes an Ammersee und Starnberger See aus. Über die blinkenden Warnleuchten sollen Wassersportler zu starken Winden oder vor aufziehenden Sturmfronten gewarnt werden.