Warntag 09.03.2023

Am Donnerstag, den 09.03.2023, findet zwischen 11:00 und 12:00 der bayernweit einheitliche Warntag statt, der vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration veranlasst wurde.
Es erfolgt eine Zentrale Auslösung einer Warnmeldung über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) mit allen angeschlossenen Warnmitteln gegen 11:00 Uhr.
Hierzu gehören Warn-Apps (z. B. NINA, KATWARN, BIWAPP etc.), Cell Broadcast, Stadtinformationssysteme.

Entwarnung wird gegen 11:20 Uhr ausgelöst.

Durch die Integrierte Leitstelle werden – nach Meldung durch die (de facto zuständigen) Kreisverwaltungsbehörden – in folgenden Gemeinden und Ortsteilen die Sirenen zur Bevölkerungswarnung ausgelöst:
Im Landkreis Fürstenfeldbruck die Gemeinde Eichenau, die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck und die Gemeinde Mammendorf
Im Landkreis Starnberg die Gemeinde Gauting, die Gemeinde Erling Andechs und die Ortsteile Hadorf und Leutstetten der Stadt Starnberg.
Wie bereits beim Warntag 2022 werden in einigen teilnehmenden Landkreisen und Kommunen ebenfalls zusätzlich verfügbare kommunale Warnmittel (z. B. Sirenen, mobile Warnanlagen oder Durchsagen durch Lautsprecherwagen) selbständig ausgelöst.

Weitere Informationen gibt es hier

Veröffentlicht unter ZRF

Die ILS im Kreis.Blick! Dachau

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Oktoberausgabe des Kreis.Blick! – dem Bürgermagazin des Landratsamts Dachau erschien ein Artikel über die Arbeit in der Integrierten Leitstelle.
Den Artikel als PDF gibt es hier zum Download hier.

(Herausgeber und Urheber: Landratsamt Dachau)

Veröffentlicht unter ZRF

Digitalfunk-Update abgeschlossen

Das für dieses Jahr geplante Digitalfunk-Update, bei dem alle mobilen und stationären Tetra-Geräte auf den neuesten Stand gebracht wurden, konnte im Laufe dieser Woche erfolgreich beendet werden.

Um wieder einen einheitlichen Versionsstand (auch mit den anderen BOS-Leitstellen in Bayern) zu gewährleisten, war unser Kollege der Taktisch-Technischen Betriebsstelle (TTB) mit Kollegen des ZRF im gesamten Leitstellengebiet unterwegs, um bei den Digitalfunkgeräten aller Freiwilligen Feuerwehren das erforderliche Software-Update durchzuführen.
Bis auf einige wenige Funkgeräte, die momentan noch technisch überprüft und aktualisiert werden, konnte das Update bei allen Teilnehmern erfolgreich hochgeladen werden!
Veröffentlicht unter ILS, ZRF

Wasserrettungs-Saison 2021

Wasserrettungssaison 2021 beginnt am 01.05.2021
Rechtzeitig zum Beginn der Wasserrettungssaison 2021 durften unsere (Neu-)Disponenten in einer theoretischen und praktischen Fortbildung auch wieder einen Einblick in die Wasserrettung gewinnen bzw. ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
Vielen Dank an die BRK-Wasserwacht Starnberg und die DLRG Pöcking-Starnberg für den interessanten, informativen und tollen Nachmittag!
 
Auch wenn durch die bestehenden Corona-Regelungen mit einigen Einschränkungen in der Freizeitgestaltung zu rechnen ist, beginnt am ersten Mai die diesjährige Wasserrettungssaison.
 
Das bedeutet, dass an Wochenenden und Feiertagen tagsüber die Wasserrettungsstationen an Badegeländen und den größeren Seen von den ehrenamtlichen Kräften der BRK-Wasserwacht und der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) besetzt werden.
 
An beliebten Badeseen und Bädern sind zahlreiche Stationen zu finden:
– im Landkreis Dachau fünf Wasserrettungsstationen
– im Landkreis Fürstenfeldbruck sechs Wasserrettungsstationen
– im Landkreis Landsberg vier Wasserrettungsstationen
 
Der Naherholungsbereich „Fünf-Seen-Land“ mit seinen großen Gewässern bietet besonders attraktive Möglichkeiten für Badebetrieb sowie für Wasser- und Tauchsport. Auch hier befinden sich zahlreiche Stationen vor Ort:
– am Ammersee acht Wasserrettungsstationen
– am Starnberger See neun Wasserrettungsstationen
– am Wörthsee zwei Stationen
– am Pilsensee eine Station
 
Außerhalb dieser Wachzeiten stehen – nicht nur in den Erholungsgebieten – ganzjährig die Schnelleinsatz- und Tauchergruppen der Organisationen mit ihren Einsatzfahrzeugen und speziellem Equipment zur Verfügung. Diese werden teilweise von den örtlichen Feuerwehren technisch unterstützt.
 
Notruf 112!
Wir bitten beim Notruf um möglichst genaue Angaben zum Unfallort oder Gewässerabschnitt und zum Notfallgeschehen, um schnelle und effiziente Rettungsmaßnahmen organisieren zu können und auch um die ehrenamtlichen Wasserrettungskräfte (die im Alarmfall vom Arbeitsplatz oder aus dem Privatleben zum Einsatz eilen) ganz gezielt einzusetzen und zu verständigen.
Habt die Geduld und beantwortet die Fragen unserer Disponenten.
Und stellt – wenn immer dies möglich ist – einen Einweiser für die Rettungskräfte bereit!
 
Sturmwarndienst
Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck löst in Abstimmung mit dem Deutschen Wetterdienst die Warnsignale des Sturmwarndienstes an Ammersee und Starnberger See aus. Über die blinkenden Warnleuchten sollen Wassersportler zu starken Winden oder vor aufziehenden Sturmfronten gewarnt werden.
 
Veröffentlicht unter ZRF

Neuer Leiter Betrieb ILS

Bereits zum 01.01.2021 trat Florian Christner, unser neuer Leiter des Betriebs ILS, seine Tätigkeit an.
Florian Christner ist als ‚Brucker Gewächs‘ mit dem Schutzbereich der Integrierten Leitstelle und dessen Besonderheiten gut vertraut und kehrt jetzt, nach langjähriger Tätigkeit im ILS-Bereich Allgäu wieder zur ILS FFB zurück, in der er bereits – vor der Absolvierung seiner Verwaltungs- und Feuerwehrtechnischen Qualifikationen – als Disponent und Schichtleiter tätig war.
Das Aufgabengebiet des studierten Sozialpädagogen umfasst die Organisation und Leitung des operativen Bereiches der ILS, verbunden mit der Dienst- und Fachaufsicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle, die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im System der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr sowie die Organisation, Koordination und Verantwortung von Projekten in der Leitstelle.
Als Stellvertretender Leiter des Betriebs ILS steht ihm sein Kollege Roman Köhler in allen Belangen in gewohnter Weise tatkräftig zur Seite.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Herrn Christner alles Gute, viel Erfolg und auch Gelassenheit bei allen aktuellen und anstehenden Projekten.
 
 
Veröffentlicht unter ZRF